Springe direkt zu: Inhalt, Servicemenue, Hauptmenue

Kopf
Inhalt

Besteigung Zuckerhütl

Tour S6: August 2005

Logo für Wanderer79km Logo für Uhrzeit5 Tage Logo für Höhenmeter - Aufstieg7585hm


 


Das Ridnauntal ist ein idealer Ausgangspunkt für Bergtouren in die Gipfelwelt der Stubaier Alpen. Zahlreiche Wanderwege führen zu den Almen, auf die höher gelegenen Berghütten und zu den groß aufragenden Gipfeln. Hoch über den Ridnauntal trohnt der Becherfelsen, auf dessen Gipfel das Becherhaus steht. Bekannt ist auch die 7-Seen-Runde, die an den malerischen Bergseen und den Felsformationen aus Dolomit, den Moarer und Schneeberger Weißen vorbeiführt.
Im August 2005 starteten wir in großer Gruppe von Ridnaun in die Stubaier Alpen. Geplant war eine Tour über das Schneeberghauszur Siegerlandhütte. Von dort zurück auf die Müllerhütte. Hier wollten wir das Zuckerhütl mit dem Hüttenwirt besteigen und dann auf der höchsten Hütte in Südtirol, dem Becherhaus, übernachten. Der Abstieg sollte uns über die Teplitzer und die Grohmannhütte zurück nach Ridnaun führen.
Leider hatten wir Pech mit dem Wetter. Eine große Regenfront war im Anzug und machte die Tour schon nach dem ersten Abend unmöglich. Zu Dritt gingen wir aber weiter. Vom Schneeberghaus wanderten wir zur Siegerlandhütte und stiegen dann nach Sölden ab. Durch die großen Wassermassen war von hier kein Herauskommen aus dem Ötztal. Wir machten uns wieder auf den Weg zur Hildesheimer Hütte und warteten die angesagte Wetterbesserung ab. Bei gutem Wetter wählten wir den Rückweg die Müllerhütte nach Ridnaun. Höhepunkt unserer Tour war dann die Besteigung des Zuckerhütl. An diesem Tag hatten wir nun Glück mit dem Wetter und bei herlichem Sonnenschein erreichten wir das Gipfelkreuz des Zuckerhütl.

1. Tag: Aufstieg zum Schneeberghaus

Logo für Wanderer6km Logo für Uhrzeit2,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg600hm Logo für Höhenmeter - Abstieg350hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeleicht

Wir waren schon am Vortag nach Ratschings angereist und übernachteten in einem Hotel. Am Morgen konnten wir uns ausgeruht nach Ridnaun begeben und unsere Wandertour starten. Die Autos parkten wir kurz hinter dem (1) Bergbaumuseum 1400m in Maiern. Für den langen Fahrweg (ca. 7km) zur (2) Poschalm 2114m, hatten wir einen kleinen Bus gemietet und konnten so das Lazzachtal in Ruhe bei der Fahrt betrachten. Hier sahen wir schon die ersten Zeitzeugen der langen Bergwerksgeschichte. Linker Hand konnten wir eine Seilbahn sehen, die in den letzten Jahren die Bergleute durch das Tal transportiert hatte. Auf der Poschalm machten wir Pause und tranken noch etwas. Dann begannen wir mit dem Aufstieg zur (3) Schneebergscharte 2700m. Über einen gut ausgebauten Steig ging es recht steil hinauf. Von hier konnten wir das erste Mal tief unten das (4) Schneeberghaus 2355m in St. Martin erkennen. In Serpentinen ging es nun steil hinunter zum Mundloch des Kaindlstollens und anschließend leicht absteigend auf einem breiten Weg talauswärts nach Schneeberg.
Das Schneeberghaus war früher eines der Unterkünfte für die Bergarbeiter gewesen. Ein kleines Bergbaumuseum erinnert an das Leben im höchsten Bergwerk Europas. Wir sahen uns die Ausstellung an und im Anschluss machten wir noch einen kleinen Ausflug zum (5) kleinen Schwarzsee 2635m. Der See liegt unterhalb der Felsformationen der Schneeberger Weißen, die aufgrund des Dolomit weiß schimmern. Dann genossen wir den Rest des Abends in der Hütte, die sehr gut ausgebaut wurde. Jedes Lager hatte sogar seine eigenen Wasch- und Duschraum. Den Abend beendeten wir mit einem Heidelbeergrappa, der vom Hüttenwirt als Spezialität angeboten wurde.


  • 1) Bergbaumuseum 1400m
  • 2) Poschalm 2114m
  • 3) Schneebergscharte 2700m
  • 4) Schneeberghaus 2355m
  • 5) Kleiner Schwarzsee 2635m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

2. Tag: Übergang zur Siegerlandhütte

Logo für Wanderer10km Logo für Uhrzeit4,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg600hm Logo für Höhenmeter - Abstieg210hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Der Wetterumschwung hatte sich leider angekündigt. In der Nacht fing es an zu regnen und so schnell sollte es nicht wieder aufhören. Am Morgen trennt sich unsere Gruppe. Ein größerer Teil stieg wieder ab. Wir machten uns zu Dritt auf den Weg zur Siegerlandhütte.
Zuerst stiegen wir vom (1) Schneeberghaus 2355m in St. Martin zur (2) Karlscharte 2570m auf. Bei starkem Regen gingen wir weiter zum (3) Timmler Schwarzsee 2514m, den wir bei dem Wetter kaum warnahmen. Eine Pause war nicht angebracht. Vorbei am Schwarzsee machten wir uns gleich wieder auf den Weg zur (4) Windachscharte 2844m. Nun kam auch noch Schnee dazu und das Auffinden des Weges wurde schwieriger. An der Scharte angekommen konnten wir den Abstiegsweg nicht ausmachen. Ein Hinweisschild zeigte uns sogar den Aufstieg nach rechts zum nächsten Gipfel an. Über große Blöcke stiegen wir weiter hinauf, bis wir an einen tiefen Abgrund gelangten. Wir entschieden uns davor den Abstieg zu wagen und durch ein Geröllfeld das letzte Stück hinunter zur Ebene zu gehen. Nun ging es weiter über viel Geröll zur (5) Siegerlandhütte 2720m. Die Entfernung täuschte. Die Hütte kam nur langsam näher. Völlig durchgeweicht, kamen wir auf der Hütte an. Einen Trockenraum war nicht vorhanden. Die Sachen wurden am Ofen in der Stube getrocknet. Also war Teamarbeit gefordert, damit jeder seine Sachen trocken bekam. Leider haben da nicht alle Gäste mitgespielt und den Nachzüglern keinen Platz gelassen. Aber irgendwie klappt es dann immer.
Nachdem wir uns eingerichtet hatten, klarte auf einmal das Wetter vor der Hütte auf und wir hatten einen wunderschönen Blick über das Windachtal bis zur Wildspitze. Am Abend gab es dann noch einen leuchtenden Himmel in der untergehenden Sonne.


  • 1) Schneeberghaus 2355m
  • 2) Karlscharte 2570m
  • 3) Timmler Schwarzsee 2514m
  • 4) Windachscharte 2844m
  • 5) Siegerlandhütte 2720m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

3. Tag: Sölden/5.Tag: Aufstieg zur Hildesheimer Hütte

Logo für Wanderer24km Logo für Uhrzeit6h Logo für Höhenmeter - Aufstieg1010hm Logo für Höhenmeter - Abstieg1410hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Da es weiter regnen sollte, stiegen wir nun doch nach Sölden ab. In den Bergen hatte es nun zwei Tage geschneit. Wege waren nicht mehr zu erkennen und die Lawinengefahr stieg auch an. Den geplanten Übergang zur Hildesheimer Hütte verwarfen wir.
Der Abstiegsweg führte uns von der (1) Siegerlandhütte 2710m zuerst zum (2) Gasthaus Fiegl 1955m. Aber auch hier riet man uns erst einmal zur Übernachtung ab, da keine Wetterbesserung in Sicht war. Wir setzten unseren Abstieg weiter fort und nahmen uns ein Zimmer in einer Pension in (3) Sölden 1368m. Die Pension bot sogar eine Sauna und ein Schwimmnbad.
Im Ötztal hatte es schwere Überschwemmungen und Bergstürze gegeben. Vor Ötz war eine Brücke zerstört worden. Aus dem Tal kam man nicht mehr heraus. Am nächsten Tag machten wir uns auf zum Bergführerbüro. Gemeinsam mit dem Bergführer überlegten wir eine Variante für den Rückweg. Geplant war nun die Hochstubaihütte und ein Übergang zur Hildesheimer Hütte. Aber der Weg war durch Lawinen gefährdet und wir planten für den nächsten Tag um. Da sich das Wetter bessern sollte, wollten wir auf der Hildesheimer Hütte abwarten und einen kleinen Gletscherkurs einlegen. Dann sollte der Aufstieg zum Zuckerhütl der Höhepunkt der Tour werden. Von dort wollten wir über die Müllerhütte nach Maiern absteigen und die Heimfahrt antreten.
Die Tage verbrachten wir mit ausruhen, schwimmen und saunieren. Von unserem Balkon konnten wir sehen, wie am gegeüber liegenden Berghang der Bach immer größer wurde und in die Ötz stürzte. Es regnete ununterbrochen und auf den Gipfeln schneite es.
Wir machten uns am 5. Tag wieder auf den Weg. Bis zum Gasthaus Fiegl fuhren wir mit dem Hüttentaxi. Vom Gasthof gibt es zwei Möglichkeiten für den Aufstieg zur (4) Hildesheimer Hütte 2899m. Der Ludwig-Aschenbrenner-Weg hat einen leichten dafür aber längeren Anstieg und der Gaiskar-Weg, einen steileren aber kürzeren Anstieg. Wir nahmen bei dem Wetter den leichteren Weg. Auf der Hütte wurden wir schon von unserem Bergfüherer empfangen. Wir bekamen sogar das Bettenlager über der Küche, welches etwas wärmer war.


  • 1) Siegerlandhütte 2720m
  • 2) Gasthaus Fiegl 1955m
  • 3) Sölden 1368m
  • 4) Hildesheimer Hütte 2899m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

6. Tag: Übungstag an der Hildesheimer Hütte

Logo für Wanderer5km Logo für Uhrzeit2,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg250hm Logo für Höhenmeter - Abstieg250hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeschwer

Endlich ist die angekündigte Wetterbesserung zu sehen. Am Morgen hat sich der Himmel aufgeklart. Da es die letzten Tage sehr viel geschneit hat, ist die Besteigung des Zuckerhütl noch nicht möglich. Es besteht Lawinengefahr. Wir haben am Abend mit dem Bergführer ausgemacht, dass wir auf dem gegenüberliegenden Gletscher einen Übungstag einlegen und die Spaltenbergung am Gletscher üben. Die Ausrüstung haben wir dabei.
Also marschieren wir nach dem Frühstück von der (1) Hildesheimer Hütte 2899m erst ein Stück talwärts und wechseln dann hinüber zum (2) Pfaffenferner auf ca. 3000m. Hier kommen wir recht schnell in den Gletscherbruch und eine passende Gletscherspalte konnten wir auch finden. Nachdem wir alles gesichert haben, beginnen wir mit dem Bauen eines Standes und dem Abseilen. Gegenseitig ziehen wir uns am Seil wieder nach oben. Zum Schluss üben wir die Selbstrettung mit den Rebschnühren, wo wir uns Seilschlingen setzen und an diesen nach oben steigen. Die Variante ist recht kräftezehrend, aber funktioniert. Bei den Übungen haben wir einen wunderschönen Blick aus der Gletscherspalte hinüber auf die umliegenden Gipfel.
Nun sind wir optimal für den nächsten Tag vorbereitet. Wir steigen vom Pfaffenferner schon auf der morgigen Aufstiegsroute ab und unterhalb der Hildesheimer Hütte bauen wir uns ein Klettersteigset und probieren dieses auf einem Wegstück aus. Der Tag hat wirklich viel Spaß gemacht. Der Hüttenwirt hat für den Abend etwas Leckeres gekocht. Langsam füllt sich die Hütte immer mehr. Viele Wanderer haben in den Bergen gewartet und wollen nun den Aufstieg am nächsten Tag wagen. Am Abend gehen wir früh zu Bett, denn wir wollen am nächsten Tag die ersten am Gipfelkreuz sein.


  • 1) Hildesheimer Hütte 2899m
  • 2) Pfaffenferner 3000m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

7. Tag: Übergang zur Müllerhütte

Logo für Wanderer16km Logo für Uhrzeit7h Logo für Höhenmeter - Aufstieg710hm Logo für Höhenmeter - Abstieg450hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeschwer

Das Wetter scheint nun stabil zu bleiben. Am Morgen können wir von der (1) Hildesheimer Hütte 2899m ein „Alpenglühen“ in der aufgehenden Sonne beobachten. Wir waren sehr früh aufgestanden und wollten die ersten am Berg sein. Wie es immer auf den Hütten dann so ist, treffen sich morgens alle wieder beim Frühstück. Aber alle warteten auf uns, weil wir den erfahrenen Bergführer hatten. Nach und nach machten sich dann alle auf den Weg zum (2) Zuckerhütl 3507m. Der Schnee war gefroren und das Gehen viel sehr schwer, weil man bei jedem Schritt in die dünne Eisdecke einbrach. Die Sonne stieg langsam höher und wir hatten ein guten Blick auf die umliegenden Gipfel der Stubaier Alpen. An der (3) Pfaffenscharte 3344m angekommen, legten wir die Rucksäcke ab und begannen mit dem Aufstieg zum Gipfel. Vor uns waren schon zwei Bergsteiger am Aufstieg, die von der (5) Müllerhütte 3145m gekommen waren. Auf dem Zuckerhütl lag viel Schnee. Wir wühlten uns durch den hüfthohen Schnee und erreichten auch bald den Gipfel. Wir hatten eine tolle Sicht auf die Gipfel und das Becherhaus. Nach dem Gipfelfoto machten wir uns gleich wieder an den Abstieg, denn unten an der Scharte waren schon die anderen Gruppen zu erkennen. Über die großen Felsblöcke stiegen wir wieder zur Pfaffenscharte.
Hier nahmen wir unsere Rucksäcke auf und stiegen den leichten Anstieg zum (4) Wilden Pfaff 3456m hinauf. Am Gipfelkreuz hatte sich eine imposante Eisschicht gebildet. Weitere Gruppen trafen von der Müllerhütte ein. Sie war nun unser nächstes Ziel. Ein langer Abstieg, der uns über viele Felsblöcke führte, lag vor uns. Nach 1,5 Stunden kamen wir dann auf dem Gletscher an und gingen direkt zur Müllerhütte. Wir stießen auf unseren Gipfelsieg mit dem Bergführer an. Er verabschiedete sich und stieg noch in das Tal ab. Wir machten es uns auf der Hütte bequem und probierten die angebotenen Suppen. Dann ruhten wir uns aus und ließen den Tag ausklingen.


  • 1) Hildesheimer Hütte 2899m
  • 2) Zuckerhütl 3507m
  • 3) Pfaffenscharte 3344m
  • 4) Wilder Pfaff 3456m
  • 5) Müllerhütte 3145m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

8. Tag: Abstieg nach Ridnaun

Logo für Wanderer18km Logo für Uhrzeit7,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg0hm Logo für Höhenmeter - Abstieg1745m Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeschwer

Heute steigen wir nun nach unserer einwöchigen Tour in das Tal nach Ridnaun ab. Das Wetter hat sich gehalten. Bei Sonnenschein machen wir uns von der (1) Müllerhütte 3145m auf den Weg in Richtung des (2) Becherhaus 3195m, welches auf dem Becherfelsen trohnt und weit sichtbar ist. Vor der Müllerhütte legen wir unsere Gletscherausrüstung an und nehmen die Spuren über den Übeltalferner. Das Becherhaus lassen wir nach einer ¾ Stunde links liegen und steigen über den Becherfelsen hinunter zur kleinen Gletscherzunge unterhalb des Wilden Freiger. Hier ist keine Ausrüstung mehr nötig. Nun geht es auf gut markiertem Weg hinüber zur (3) Teplitzer Hütte. Unter uns liegt in der Nähe der Teplitzer Hütte der erst in den letzten Jahrzehnten entstandene malerische Übeltalsee bzw. Eissee.
Auf der Teplitzer Hütte legen wir noch einmal eine Rast ein und machen uns dann auf den nächsten Wegabschnitt, dem Abstieg zur(4) Grohmannhütte 2254m. Der Weg liegt sehr geschützt und somit muss hier oft mit Schnee gerechnet werden. Die Grohmannhütte ist erst vor einigen Jahren wieder aufgebaut worden und kann nur kleine Gruppen aufnehmen. Der Weg geht nun weiter hinunter zur (5) Agglsbodenalm 1720m. Kurz vor dem Abstieg zur Alm haben wir den Drei-Hütten-Blick. Grohmannhütte, Teplitzer Hütte und Becherhaus lassen sich hier bei guter Sicht wunderbar auf ein Foto.
Schnell kamen wir zur Abstiegstelle an der Agglsbodenalm. Der Weg ging in kurzen steilen Kehren hinunter zur Alm. Hier machten wir eine lange Pause und stärkten uns bei gutem Essen. Nun kam die letzte Etappe des Weges. Auf breitem Fahrweg bing es zum (6) Bergwerk in Ridnaun 1400m, wo unser Auto stand. Natürlich hofften wir, dass die Unwetter keine Schäden hinterlassen haben. Auf den Hütten hörten wir bereits, dass das Ridnauntal nicht so stark wie das Ötztal betroffen war. Und so fanden wir auch alles unversehrt vor.
Unverzüglich machten wir uns an die Heimfahrt. Nach acht aufregenden Tagen hatten wir eine sehr schöne Tour erlebt, mit dem Höhepunkt der Besteigung des Zuckerhütl. Erst zu hause konnten wir in der Presse nachlesen, was unter uns in den Tälern alles passiert ist.


  • 1) Müllerhütte 3145m
  • 2) Becherhaus 3195m
  • 3) Teplitzer Hütte 2586m
  • 4) Grohmannhütte 2254m
  • 5) Aglsbodenalm 1720m
  • 6) Ridnaun 1400m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben


 

Eine Erklärung zu den Symbolen und den Daten der Tagesetappen finden Sie unter dem Link "Zeichenerklärung". Weitere Informationen zur Tourenplanung und eine Checkliste stehen für Sie in der Rubrik "Hinweise" bereit.


Inhalt Ergänzungen
Landkarte
Landkarte Österreich
  Österreich / Tirol
Tourenplan
Skizze zum Tourenverlauf
Skizze zum Tourenverlauf
Höhenprofil
Höhenprofil zum Tourenverlauf

Für diese Tour stehen keine GPX-Dateien zum Download bereit.
Tourencharakter
  Logo für Schwierigkeit der Tour   Gletschertour / schwer


Informationen zur Einstufung:
  • Trittsicherheit auf einem Teil der Wegstrecke gefordert.
  • Leichte Blockkletterei auf dem Weg zur Siegerlandhütte.
  • Gletscherbegehung zum Zuckerhütl.
Weitere Informationen unter dem Link "Zeichenerklärung".
 
Anreise

Die Anreise erfolgt über die bekannten Autobahnen über München und Innsbruck zum Brenner. Über die mautpflichtige Autobahn (A22) bis zur Grenze nach Italien. Kurz hinter der Mautstelle verlassen Sie diese bei der Autobahnausfahrt Sterzing und folgen erst der Straße in Richtung Jaufenpass für ca. 2 km. Anschließend auf in Richtung Ridnauntal.


    Tipps für Autofahrer

Skizze Anfahrtbeschreibung
 
   Parkmöglichkeiten

Die Autos konnten wir in Maiern hinter dem Bergbaumuseum auf einem kleinen Parkplatz kostenlos abstellen. Hier begann und endete die Hüttentour.

   Kosten für Maut

"In Italien besteht auf den Autobahnen eine Mautpflicht. Die Maut kostete in Italien ca. 4,00 ?.
Bei der Befahrung der Autobahn in Österreich wird eine Vignette benötigt. Für den Abschnitt der Brennerautobahn entstehen zusätzliche Kosten von ca. 8,00 ?."

Ausrüstung

Anbei können Sie eine Liste ansehen, die die empfohlene Ausrüstung für diese Tour beinhaltet.


Symbol für Dokument

▷ Download Ausrüstungsliste

Wanderkarten

  • Kompasskarte:  83
  • Alpenverein:  31/1
Bestiegende Gipfel
Bewirtschaftung Hütten

In den folgenden Monaten sind die Hütten auf der Tour bewirtschaftet.


Symbol für Kalender

Zusätzliche Hinweise:
Besteigung wird nur mit Bergführer empfohlen.

Wetter
Anbei finden Sie einige Links aus dem Internet, die hilfreich für die Vorbereitung der Tour sind:
Weitere Tourenvorschläge:
Stubaier Alpen
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 5 Tage Logo für Kalender 2003
Sarntaler Alpen
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 4 Tage Logo für Kalender 2013
Ötztaler Alpen
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 2 Tage Logo für Kalender 2007

 

Letzte Aktualisierung: 08.12.2023 - 07:40


Ich bin ein BotIch bin ein Bot
Menue Seitenende
Fuss