Springe direkt zu: Inhalt, Servicemenue, Hauptmenue

Kopf
Inhalt

Überschreitung Totes Gebirge

Tour O8: Juni 2015

Logo für Wanderer43km Logo für Uhrzeit5 Tage Logo für Höhenmeter - Aufstieg6260hm


 

Ein Hochplateau mit dem Charakter einer Mondlandschaft, so wird das Tote Gebirge, das größte Karstplateau der Nördlichen Kalkalpen, auch beschrieben. Es ist ein Plateaugebirge im Bereich der nördlichen Steiermark und des südlichen Oberösterreich, zwischen Trauntal im Westen und dem Stodertal im Osten. Das Gebirge ist im Westen niedriger. Hier gibt es Hochtälern, die auf ca. 1.500 m Seehöhe liegen und durch Kiefern, Lärchen und Zirben geprägt werden. Nach Osten werden die Berge höher und vegetationsloser. Die Wassermassen, die durch Regen und Schnee auf das Gestein fallen, versickern rasch im Karstsystem, sodass das Gebirge, besonders der Ostteil, als wasserarm gilt. Das Plateau wurde für die Wanderer erschlossen und mit Hütten bestückt. Dadurch ergeben sich viele Varianten für mehrtägige Wanderungen. Die Hütten können auf einer Rundtour oder bei einer Überschreitung des Gebirges erwandert werden.
Geplant war eine Überschreitung des Gebirges vom Offensee bis in das Almtal. Dabei stiegen wir am ersten Tag zur privaten Rinnerhütte auf. Weiter führte uns der Weg über das Albert-Appel-Haus zur Pühringerhütte. Von dort gingen wir weiter zum Prielschutzhaus und vorbei am Großen Priel erreichten wir die Welser Hütte. Am letzten Tag stiegen wir zum Almtalerhaus ab und fuhren mit dem Taxi zurück nach Gmunden. Leider hatten wir keine gute Wetterprognose bekommen und mussten mit Regen und Schnee in der Hochebene rechnen.

1. Tag: Aufstieg zur Rinnerhütte

Logo für Wanderer5,2km Logo für Uhrzeit2h Logo für Höhenmeter - Aufstieg835hm Logo für Höhenmeter - Abstieg0hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Pünktlich um 13:30 Uhr holte uns das Hüttentaxi auf dem Toskana-Parkplatz ab. Wir hatten vorab noch Zeit gehabt und uns das Seeschloss angeschaut. Dieses liegt auf einer kleinen Insel im Traunsee vor Gmunden. Auf dem Schloss finden wohl viele Hochzeiten statt, denn überall waren die Anfahrtswege dafür ausgeschildert.
Das Taxi brachte uns bis zum Parkplatz am (1) Offensee 649m. Dort war die Hütte bereits ausgeschildert. Bis zu unserem Ziel mussten wir aber noch einige Höhenmeter überwinden. Zuerst wanderten wir auf einem breiten Fahrweg. Nach einer halben Stunde zweigten wir vom Weg an einem (2) Wegweiser 750m ab und begannen mit dem Aufstieg. Der Weg schlängelte durch einen Wald den Berg hinauf. An einem Wasserfall legten wir eine Pause ein und schauten über den Offensee zum Traunstein. Nun wurde der Weg etwas steiler. Wir kamen zum (3) Rinnerboden Brünndl 1180m. An einer Quelle konnten wir noch einmal Wasser nachfüllen. Über einige Treppen und verseilte Abschnitte erreichten wir die letzte Steilstufe am Berg. Von dort war es nicht mehr allzu weit bis zur (4) Rinnerhütte 1473m.
Bei der Rinnerhütte handelt es sich um eine private Hütte, die vom Ebenseer Bergsteigerbund betrieben wird. In der Hütte können bis zu 36 Wanderer auf engem Raum übernachten. Wir waren nur zu acht in der Hütte und hatten genügend Platz. Am Abend wurden wir mit einigen Suppen beköstigt. Im Anschluss probierten wir den selbstgemachten Lärchenschnaps. Der Wirt verriet uns sogar das Rezept. Genutzt werden für die Zubereitung junge Maitriebe der Bäume, die für einen längeren Zeitraum eingelegt werden. Nach einem langen Tag gingen wir bald zu Bett. Für den nächsten Tag war bereits eine längere Etappe geplant.


  • 1) Offensee 649m
  • 2) Abzweig 750m
  • 3) Rinnerboden Brünndl 1180m
  • 4) Rinnerhütte 1473m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

2. Tag: Übergang zur Pühringerhütte

Logo für Wanderer15,4km Logo für Uhrzeit5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg725hm Logo für Höhenmeter - Abstieg565hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Wir hatten in der ersten Nacht gut geschlafen. Am Morgen gab es ein kleines Frühstück, dann starteten wir auf unseren ersten Tagesabschnitt. Von der (1) Rinnerhütte 1437m stiegen wir zum Wildensee auf. Der (2) Wildensee 1535m liegt auf einem kleinen Plateau zwischen zwei Felsen. Direkt an der Wasserkannte führte uns der Pfad entlang. Hinter dem See liefen wir weiter zur (3) Wildenseealm 1525m. Dort standen mehrere Hütten. Unter anderem auch ein Selbstversorger Hütte des ÖAV. Von der Alm ging es weiter in einem leichten auf und ab zum (4) Albert-Appel-Haus 1663m. Dort kehrten wir zu einer Pause ein. Die Hütte war sehr kalt und dadurch eher ungemütlich. Wir aßen eine kleine Suppe und machten uns dann wieder auf den Weg. An der Hütte hatten wir auf den Via Alpina gewechselt. Zuerst wanderten wir in Richtung des Redender Stein. Durch sein Gipfelkreuz war er gut zu erkennen. Der Weg verlief unterhalb der Nordwand. Vorbei an den Felswänden des Widderkarkogel schlängelte sich der Weg über das Plateau. Nach 2 Stunden standen wir an der Wiesenlacke, ein kleiner See unterhalb des Wildgößl. Nach dem See erreichten wir den (5) Abzweig in das Almtal 1850m. Dort begann der Abstieg in Richtung der (6) Elmgrube 1622m. Wir konnten überall Gämsen sehen, die an den Berghängen grasten. Über uns kreiste ein Steinadler und ein Auerhahn versteckte sich hinter einem Felsblock. Nur Murmeltiere fehlten in dieser Landschaft. Nach Aussage des Hüttenwirtes leben diese aber nicht in den Gebieten der Steiermark. Das war uns noch nicht aufgefallen. Dann erreichten wir die Wegkreuzung in der Elmgrube. Hier legten wir eine Pause ein. Von dort gingen wir auf dem Ausseer Weg weiter. Dieser schlängelte sich durch viele Felsen und war sehr gut ausgebaut worden. Bald standen wir auf einem kleinen Hügel, der als Emils Tränenhügel ausgeschildert war. So hieß ein ehemaliger Hüttenwirt der (7) Pühringerhütte 1638m, bei dem angeblich hier oben jedes mal eine Träne aus dem Auge geflossen ist, weil von dort die Hütte zum ersten Mal beim Aufstieg zu sehen war. Vom Hügel stiegen wir hinunter zum Elmsee und standen dann an der Hütte.
Der Hüttenwirt empfing uns freundlich und versorgte uns sofort mit kühlen Getränken. Für den Abend hatte er frischen Salat zu einer Spätzlepfanne besorgt. Das hörte sich sehr schmackhaft an. Nach dem Essen planten wir die Tour des nächsten Tages. Der Abend wurde in der gemütlichen Runde sehr lang. Da wir alleine auf der Hütte waren, konnten wir keine Wanderer stören. Aber dann mussten wir zu Bett gehen, denn schließlich wartete auch am nächsten Tag eine lange Etappe auf uns.


  • 1) Rinnerhütte 1473m
  • 2) Wildensee 1535m
  • 3) Wildenseealm 1525m
  • 4) Albert-Appelhaus 1663m
  • 5) Abzweig Almtal 1850m
  • 6) Elmgrube 1622m
  • 7) Pühringerhütte 1638m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

3. Tag: Übergang zum Prielschutzhaus

Logo für Wanderer10,9km Logo für Uhrzeit6,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg615hm Logo für Höhenmeter - Abstieg825hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeschwer

Der Abend war sehr lang geworden. Wir mussten aber früh starten, weil schlechtes Wetter angesagt worden war. Am Morgen gab es ein kleines Frühstück. Dazu wurde selbstgemachte Marmelade gereicht. Der Hüttenwirt erklärte uns noch einmal den Weg und wir bereiteten uns auf der (1) Pühringerhütte 1638m für die Wanderung vor. Hinter der Hütte begann der Weg sofort anzusteigen und führte in Richtung des Rotkogelsattel. Vorbei an den Felswänden wanderten wir über das Plateau. Hier sahen wir eine Landschaft, die wir bereits vom Steinernen Meer kannten. Vor uns konnten wir immer mehr Teile der Mondlandschaft erkennen. Große Hügel bauten sich vor uns auf, die wir überwinden mussten. Unterhalb des Hohen Kögel kamen wir an den (2) Abzweig 2005m zur Welser Hütte, der über die Fleischbänke führt. Von dort stiegen wir zum (3) Temelbergsattl 2080m auf, der für diesen Tag unserer höchster Punkt war. Hier zweigt ein weiterer Weg in Richtung der Fleischbänke ab. Am Sattel begann unser Abstiegsweg. Durch Geröll wanderten wir durch die Klinserschlucht bis zu einer Steilstufe. Im weiteren Wegverlauf überwanden wir einige Schneefelder, über die wir auch den Weg abkürzen konnten. Vorher kamen wir am (4) Abzweig 1850m zur Spitzmauer vorbei. Von dort gelangt man zum Stodertaler Klettersteig. Am Ende der Schlucht konnten wir die Hütte bereits zwischen den Wolken erkennen. Aber bis dorthin mussten wir vorbei an den Berghängen wandern. An den Berghängen tummelten sich überall Gämsen. Sie standen auf den Wegen und auf den Wiesen über und unter uns. Wir versuchten ein paar Fotos von den Tieren zu machen. Nach einer weiteren Stunde standen wir dann vor dem (5) Prielschutzhaus 1428m.
Auf der Hütte brachten wir die Sachen in den Trockenraum. Dann bekamen wir ein kleines Lager und konnten kurz duschen. Danach machten wir es uns im Gastraum bequem und probierten die Gerichte. Wir suchten uns den Weg des nächsten Tages auf der Karte heraus und überlegten, ob wir diesen auch bei der schlechten Wettervorhersage begehen könnten. Immerhin waren Schneefälle bis auf eine Höhe von 1700m angesagt worden. Probieren wollten wir es. Gegebenenfalls wären wir umgekehrt und mit der Bahn nach Gmunden zurück gefahren.


  • 1) Pühringerhütte 1638m
  • 2) Abzweig Welserhütte 2005m
  • 3) Temelbergsattl 2080m
  • 4) Abzweig Klettersteig 1850m
  • 5) Prielschutzhaus 1428m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

4. Tag: Übergang zur Welser Hütte

Logo für Wanderer6,6km Logo für Uhrzeit7h Logo für Höhenmeter - Aufstieg1025hm Logo für Höhenmeter - Abstieg695hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeschwer

Der Wetterbericht hatte viel Regen und Schnee angesagt. Wir wollten aber trotzdem den Übergang zur Welser Hütte wagen. Ausgeschildert war eine Gehzeit von 4 Stunden. Einheimische Wanderer hatten uns den Weg erklärt und auf eine gute Markierung hingewiesen. Mit der Unterstützung des GPS-Gerätes und gutem Kartenmaterial sollte ein Übergang möglich sein.
Auf der Hütte gab es am Morgen ein gutes Buffet. Dann schlüpften wir gleich in unsere Regensachen. Als wir an dem (1) Prielschutzhaus 1428m losgingen, kam die Sonne raus. Sollte sich der Wetterbericht etwa geirrt haben? Nein, nur 15 Minuten später regnete es wieder. Nach etwa einer Stunde wandelte sich der Regen in Schnee um. Wir erreichten nach weiteren 30 Minuten den verseilten Aufstieg zur (2) Brotfallscharte 2340m. Diese mussten wir nach dem Übergang über ein großes Schneefeld kurz suchen, fanden aber den Einstieg mit GPS-Unterstützung doch recht schnell. Wir hatten Glück, denn die Seile lagen nicht unter dem Schnee. An einigen Stellen des Aufstieges mussten wir uns zwischen alten Schneefeldern und Felswänden hindurch zwängen. An der Brotfallscharte war die Sicht nur noch sehr gering. Der Weg bog hier ab und stieg weiter in Richtung des Großen Priel an. Nach weiteren 30 Minuten erreichten wir den nächsten (3) Abzweig 2495m. Von hier waren es nur noch 20 Minuten und wenige Höhenmeter bis zum Gipfel. Bei diesem Wetter war das Gipfelkreuz aber kein lohnendes Ziel.
Der Abstieg zur (4) Fleischbankscharte 2123m war unkritisch. Allerdings mussten wir wieder nach Wegmarkierungen unter dem Schnee suchen. An der Scharte wurde das Wetter etwas besser und wir begannen mit dem Abstieg zur Hütte. Zuerst mussten wir noch einmal eine verseilte Kletterstelle überwinden, die an einer steilen Leiter endet. Die nächsten Höhenmeter rutschten wir auf einem Schneefeld hinunter. Weiter stiegen wir über Schnee- und Geröllfelder zur (5) Welser Hütte 1740m ab. Kurz vor der Hütte mussten wir noch einmal zwei Leitern überwinden, dann hatten wir endlich die Hütte erreicht. Die Hütte war gut besucht worden. Eine Schulklasse und ein Bergführerkurs war mit aufgestiegen. Wir bekamen ein großes Lager, welches sogar Sitzgelegenheiten für alle Teilnehmer hatten. Es war in den Räumen aber so kalt, dass wir nur dick angezogen zu Bett gehen konnten.
Am Abend wurden wir gut versorgt. Der Hüttenwirt besorgte uns sogar noch ein Hüttentaxi, mit dem wir vom Almtalerhaus zurück fahren konnten. Damit sparten wir am nächsten Tag 2 Stunden beim Abstiegsweg. Zum Abschluss probierten wir den selbstgemachten Zirbenschnaps und dann endete der letzte gemeinsame Abend auf unserer Hüttentour durch das Tote Gebirge.


  • 1) Prielschutzhaus 1428m
  • 2) Brotfallscharte 2340m
  • 3) Abzweig Großer Priel 2495m
  • 4) Fleischbanksattel 2123m
  • 5) Welser Hütte 1740m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

5. Tag: Abstieg zum Almtalerhaus

Logo für Wanderer6,5km Logo für Uhrzeit2,5h Logo für Höhenmeter - Aufstieg0hm Logo für Höhenmeter - Abstieg1045hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Die Nacht war im Lager sehr kalt. Außen, an den Fensterscheiben, konnten wir die gefrorenen Regentropfen erkennen. Wir standen sehr früh auf, um vor der Schulklasse zu frühstücken. Der Gastraum war nicht so groß, dass alle gleichzeitig am Buffet platz gefunden hätten. Das Frühstück war sehr gut und das Brot war mit Fenchel gebacken worden. Danach holten wir die Wandersachen aus dem Trockenraum. Dieser war nicht sehr warm geworden und einige Sachen waren noch immer feucht.
Der Himmel war beim Start an der (1) Welser Hütte 1740m noch immer Wolken verhangen.Die angesagte Wetterbesserung war noch nicht erkennbar. Der Weg führte gleich hinter der Hütte in steilen Serpentinen hinunter in das Almtal. Zu Beginn mussten wir noch über einige Steine klettern. An einer Stelle gab es noch einmal Leitern am Felsen, die wir leicht hinunter steigen konnten. Auf ca. 1300 Höhenmeter erreichten wir die Baumgrenze. Im Wald wurde der Weg ebener und ließ sich leichter begehen. Kurz vor dem Talboden gab es noch einmal eine schmale Treppe, die einen höheren Wegabschnitt überspannte. Der Treppe folgte noch einmal ein kurzes verseiltes Wegstück. Dann erreichten wir den Talboden. Hier durchstiegen wir ein trockenes Flussbett und kamen hier auf den Fahrweg, der an der Materialseilbahn der Welser Hütte endete. Auf dem Fahrweg wanderten wir bis zum (2) Almtalerhaus 760m, welches wir nach einer weiteren Stunde erreichten. Der Hüttenwirt verwöhnte uns mit frischen Krapfen und Buttermilch. Selbst Waldhonig war hier im Angebot. Dann kam unser Hüttentaxi, welches wir am Vorabend bestellt hatten und brachte uns zurück nach Gmunden, zu unseren Autos.
Die Überschreitung des Toten Gebirges hatte uns sehr gut gefallen. Allerdings hatte uns das schlechte Wetter an einigen Stellen an die Grenzen des für uns möglichen gebracht. Gerade am vierten Tag konnten wir die Tour nur mit Hilfe unserer Erfahrung und der guten Ausrüstung bewältigen. Auf den Hütten wurden wir sehr gut bewirtet. Wir hatten viele Tiere in den fünf Tagen beobachten können und haben eine sehr schöne Landschaft durchwandert. Leider haben die Ausblicke gefehlt und uns von den Gipfelbesteigungen abgehalten.


  • 1) Welser Hütte 1740m
  • 2) Almtalerhaus 760m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben


 

Eine Erklärung zu den Symbolen und den Daten der Tagesetappen finden Sie unter dem Link "Zeichenerklärung". Weitere Informationen zur Tourenplanung und eine Checkliste stehen für Sie in der Rubrik "Hinweise" bereit.


Inhalt Ergänzungen
Landkarte
Landkarte Österreich
  Österreich / Oberösterreich
Fernwanderwege
Tourencharakter
  Logo für Schwierigkeit der Tour   Hochtour / schwer


Informationen zur Einstufung:
  • Trittsicherheit auf einem Teil der Wegstrecke gefordert.
  • Verseilter Aufstieg zur Brotfallscharte.
  • leer
Weitere Informationen unter dem Link "Zeichenerklärung".
 
Anreise

Von Berlin fuhren wir auf der A9 bis nach Hof. Von dort geht es weiter über die A93 und A3 bis nach Passau und dort überquerten wir die Grenze nach Österreich. Weiter auf der Autobahn A8 und bei Ausfahrt 43-Haag am Hausruck auf die B141 in Richtung Haag am Hausruck abfahren. Bei Gashpoltshofen auf die B135 abbiegen. Bei Traunfall gelangt man auf die B144 Richtung Gmunden. Alternativ kann man auf der A8 bis zum Knoten Voralpenkreuz fahren und dort auf die A1 nach Salzburg wechseln und an der Ausfahrt Laakirchen West abfahren.


    Tipps für Autofahrer

Skizze Anfahrtbeschreibung
 
   Parkmöglichkeiten

In Gmunden stellten wir auf die Autos auf dem Toskana-Parkplatz ab. Dort wurden keine Parkgebühren erhoben.

   Kosten für Maut

Bei der Befahrung der Autobahn in Österreich wird eine Vignette benötigt.

Ausrüstung

Anbei können Sie eine Liste ansehen, die die empfohlene Ausrüstung für diese Tour beinhaltet.


Symbol für Dokument

▷ Download Ausrüstungsliste

Wanderkarten

  • Kompasskarte:  19
  • Alpenverein:  15/1 + 15/2
Bewirtschaftung Hütten

In den folgenden Monaten sind die Hütten auf der Tour bewirtschaftet.


Symbol für Kalender

Zusätzliche Hinweise:
Die Rinnerhütte ist bis Ende Juni geschlossen.

Wetter
Anbei finden Sie einige Links aus dem Internet, die hilfreich für die Vorbereitung der Tour sind:
Weitere Tourenvorschläge:
Dachstein
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 6 Tage Logo für Kalender 2009
Schladminger Tauern
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 6 Tage Logo für Kalender 2011
Ennstaler Alpen
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 5 Tage Logo für Kalender 2014

 

Letzte Aktualisierung: 08.12.2023 - 07:40


Ich bin ein BotIch bin ein Bot
Menue Seitenende
Fuss