Springe direkt zu: Inhalt, Servicemenue, Hauptmenue

Kopf
Inhalt

Naturpark Sölktäler

Tour O19: Juni 2025

Logo für Wanderer42km Logo für Uhrzeit4 Tage Logo für Höhenmeter - Aufstieg4222hm


 

Vor 14 Jahren wanderten wir auf dem Schladminger Höhenweg bis zur Preintaler Hütte. Etwas später konnte ich nun sehen, dass man dem Schladminger Höhenweg noch zwei Etappen hinzugefügt hat. Die Tour führt von der Preintaler Hütte zur Putzenalm und weiter zur Rudolf Schober Hütte. Beide Etappen führen durch den Naturpark Sölktäler. Dieser liegt in den niederen Tauern und ist einer von sieben in der Steiermark. Geprägt sind die Sölktäler durch wilde Gebirgsbäche, viele Seen und beeindruckende Gipfel. Die Besonderheit des Naturparks sind die vielen Einschlüsse aus weißem Marmor im kristallinen Gestein. Deshalb gibt es hier viele Pflanzen, die den kristallinen Untergrund brauchen, wie auch kalkliebende Pflanzen. Daher ist hier die Flora besonders üppig und artenreich. Das Großsölktal führt zum Sölkpass, dem höchsten steirischen Pass auf fast 1800m. Im Kleinsölktal liegt der idyllische Schwarzensee der Ziel vieler Wanderungen ist. Für uns war der See der Ausgangspunkt.
Wir wanderten 4 Tage durch die Täler. Die Tour startet an der Breitlahnhütte, wo uns das Taxi vom Bahnhof in Stein/Enns hinauf fuhr. Von dort ging es am ersten Tag hinauf zur Schutzhütte Putzentalalm. An den nächsten Tagen wanderten wir über das Prebertör zur Ebenhandlhütte. Weiter führte uns der Weg über die Hinterkarscharte und das Huberbauertörl bis zur Rudolf Schober Hütte. Am letzten Tag stiegen wir zum Etrachsee ab und fuhren mit dem Taxi bis nach Tamsweg.

1. Tag: Aufstieg zur Schutzhütte Putzentalalm

Logo für Wanderer7,4km Logo für Uhrzeit2h Logo für Höhenmeter - Aufstieg317hm Logo für Höhenmeter - Abstieg21hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeleicht

Gegen Mittag kamen wir in (1) Parkplatz Gsollhütte 935m mit dem Taxi an. Leider mussten wir an der Hinweistafel lesen, dass die Hütte aufgrund der Pandemie bis auf Weiteres geschlossen ist. Da wir auf der Hütte die Mittagspause einlegen wollten, war unsere Planung etwas durcheinander gebracht worden. Die Sonne schien sehr stark. Der Weg führte gleich zu Beginn durch bewaldetes Gebiet. Dadurch konnten wir im Schatten wandern. Vom Parkplatz führte eine Stromleitung in das Tal hinein. Diese zweigte zum Glück nach wenigen Masten nach rechts ab. Dort begann der Aufstieg zur (2) Gsollhütte 1200m. Der Weg querte mehrfach den Fahrweg, der direkt zur Alm hinauf führte. Als wir an der Alm ankamen erwartete uns ein sehr schönes Panorama. Rund herum türmten sich die Gipfel auf. Links von der Hütte die Frauenmauer und rechts der Griesmauerkogel. Wir legten eine kurze Pause ein und füllten die Trinkflaschen auf. Das war die letzte Stelle auf der ganzen Tour, wo wir einen Wasserlauf sahen. Nach der Pause stiegen wir zum (3) Neuwaldeggsattel 1574m hinauf. Der Weg ging hinter der Hütte steil nach oben, war aber zum Glück überwiegend bewaldet und somit schattig. Zum Schluss wurde der Anstieg flacher. Der Neuwaldeggsattel befindet sich an der östlichen Seite der Frauenmauer. In dem Berg befindet sich eine Höhle, die man durchsteigen kann. Nach einer Pause stiegen wir in Richtung der Neuwaldalm ab. An der Weggablung zum Osteingang der Frauenmauerhöhle wechselten wir auf den Dr. Koteksteig. Der Steig verläuft oberhalb der Neuwaldalm entlang, die wir im Tals sehen konnten. An einigen Stellen ist dieser Weg sehr ausgesetzt und zur (4) Kulmalm 1420m ging es steiler bergab, wobei einiges Stellen verseilt waren. Kurz vor der Hütte kamen wir auf einen Fahrweg und gingen die letzten Meter zur Alm hinauf. Dort konnten wir eine Pause einlegen. Der Besitzer bot uns gekühlte Getränke an. Es gab sogar Eiswürfel, die extra vom Tal hinaufgebracht wurden. Während der Pause überlegten wir, ob wir den Dr. Koteksteig weiter zur Hörndlalm gehen sollten, oder doch lieber die Variante über die Hochebene nutzen sollten. Wir entschieden uns für die entspanntere Varaiant über die Hochebene.
Zuerst durchquerten wir eine eingezäunte Weidefläche. Hinter dem Zaun teilte sich der Weg. Wir stiegen zur Bärnsbodenalm hinauf und nahmen dann den Weg zur (5) Androthalm 1554m. Auf der Alm kehrten wir noch einmal ein. Die Besitzerin erzählte uns in der Pause viel über ihren Alltag und den vielen Wanderern, die bei Ihr vorbeikamen. So war zwei Tage vor uns ein Wanderer unterwegs, der von Wien bis zu den Pyrenäen wandern wollte. Da staunten wir nicht schlecht. Von der Androthalm waren es nun noch etwa 1,5 Stunden bis zur Hütte. Der Weg ging in einem leichten Auf und Ab über die Ebene und die Bäume spenden viel Schatten. Wir kamen zum Schluss auf die Sonnschienalm mit den vielen Gebäuden. Zur (6) Sonnschienhütte 1524m gingen wir bis zum Ende der Alm. Der Hüttenwirt hatte schon auf uns gewartet. Wir machten es uns auf der Terrasse zum Abendessen gemütlich. Die Speiseauswahl war auf der Hütte nicht sehr groß. Es gab eine Suppe und eine Krainer Wurst. Wir wurden aber gut satt und schauten uns dann von der Hütte der untergehenden Sonne zu.


  • 1) Breitlahnhütte 1070m
  • 2) Jägeralm 1172m
  • 3) Putzentalalm 1358m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

2. Tag: Übergang zur Eberhandlhütte

Logo für Wanderer14,7km Logo für Uhrzeit6h Logo für Höhenmeter - Aufstieg1065hm Logo für Höhenmeter - Abstieg793hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Als wir am Morgen aufwachten, schien die Sonne und der Himmel aber der Himmel war schon sehr bewölkt. In der Nacht hatte es geregnet und die Feuchtigkeit stieg an den Berghängen auf. In der Hütte gab es ein kleines Buffet, mit Brot, Belag, Kuchen und Müsli. Wir hatten Zeit und aßen gemütlich. In der Hütte standen Eimer, die das durchtropfende Wasser auffingen und dabei ein monotones Geräusch erzeugten.
Von der (1) Sonnschienhütte 1524m gingen wir über die Alm nach Osten. Der Weg fiel weiter bergab, bis wir zum Sackwiesensee kamen. Diesen umrundeten wir kurzentschlossen und stiegen im Anschluss zur (2) Sackwiesenalm 1460m auf. Dort legten wir eine Pause ein und tranken etwas. Von der Alm waren es nur wenige Meter bis zur (3) Häuslalmhütte 1525m, die als Ausgangspunkt für den Aufstieg zum Hochschwab gilt. Hier kann man sehr gut essen und pausieren. Wir gingen weiter, denn unser Frühstück war noch nicht allzu lange her. Nun wurde der Weg steiler und führt durch Latschenkiefern weiter bergan. Nach ca. eineinhalb Stunden kamen wir zum Abzweig an der (4) Hirschgrube 1853m. Dort zweigt ein Weg zum Gipfel des Zinken ab. Es wurde nun etwas flacher und die Sicht wurde immer geringer. Wir konnten keine 30m mehr sehen und wanderten nun von Stange zu Stange, die den Winterwanderweg markierte. Zwischendurch schauten wir immer wieder auf das GPS und kontrollierten unseren Standort. So gelangten wir über die Hundsböden zum großen (5) Speikboden 2133m, der unterhalb des Gipfels des Hochwart liegt. Im Nebel konnten wir die Schneefelder erkennen. Das nächste Ziel war der Rauchtalsattel. Nun umwanderten wir den Gipfel des G'hackstein. Der Weg führte unterhalb des Gipfels auf der Nordseite herum. Am Abzweig des Weges zum Gipfel stand das (6) Fleischer Biwak 2135m, welches Wanderer bei Schlechtwettersituationen nutzen können. Im Jahr 1988 gab es eine Tragödie, bei der 5 Menschen starben. Wir stiegen nun in Richtung des (7) Hochschwab 2277m auf. Der Weg gabelte sich noch einmal. Hier konnten wir uns entscheiden, ob wir den Gipfel überschreiten oder auf einem Steig am Gipfel vorbeigehen wollten. Trotz des schlechten Wetters entschieden wir uns für den Gipfel. Es regnete und zwischen zeitlich gab es sogar Hagel. Am Gipfel angekommen wurden wir für unsere Anstrengungen belohnt. Der Himmel riss auf. Wir konnten auf die umliegenden Gipfel und in die Täler schauen. Dabei konnten wir nur wenige Fotos machen, dann waren wir wieder in den Wolken. Was für ein Glück wir doch hatten.
Nun hatten wir noch eine halbe Stunde zum (8) Schiestlhaus 2153m zu gehen. Vor uns teilte sich der Weg. Wir konnten in den Wolken nicht sehen, wohin die Wege führten. Von der Hütte konnten wir dann am Abend sehen, des es egal war, beide Wege führten hinunter. Auf der Hütte angekommen waren wir begeistert. Ein warmer Trockenraum war hinter dem Eingang und wir konnten unsere Sachen dort aufhängen. Wir setzten uns in die moderne Gaststube und konnten aus dem Fenster sehen, wie sich das Wetter verschlechterte.
Die Hütte des Österreichischen Touristenklub wurde vor einigen Jahren neu erbaut und von einer jungen Gruppe in einem neuen Stil betrieben. Das Konzept war etwas anders angelegt, wie man es von anderen klassischen Hütten kennt. Das zeigte sich in der Auswahl der Speisen und im Konzept der Bedienung. Am Abend wurde Musik auf der Hütte gespielt, die eher in die Hippie-Zeit fiel, uns aber sehr gut bekannt war. Die moderne Gestaltung der Räume und die Dekoration waren ansprechend. Alleine die Idee der Architekten, wie man in ein Bett steigt, war für uns nicht nachvollziehbar. Warum muss ich eine Leiter erklimmen und dann über eine schlafende Person klettern, um in mein Bett zu kommen? Zum Glück hatten die Betreiber mit uns Nachsicht und organiserte ein Lager, aus den wir auch in der Nacht herauskrabbeln konnten. Trotz des kleinen Mankos hat mir die Hütte sehr gefallen. Am Abend verzogen sich die Wolken. Wir sahen nun den Gipfel des Hochschwab und die Wege, die zur Hütte führten. Das Gipfelkreuz sollten wir die nächsten Tage von jeder Position unserer Tour sehen können.


  • 1) Putzentalalm 1358m
  • 2) Denkmal 1765m
  • 3) Prebertörl 2210m
  • 4) Möselhütte 1615m
  • 5) Eberhandlhütte 1554m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

3. Tag: Übergang zur Rudolf-Schober-Hütte

Logo für Wanderer14,9km Logo für Uhrzeit7h Logo für Höhenmeter - Aufstieg964hm Logo für Höhenmeter - Abstieg753hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappemittel

Der Himmel war am Morgen wieder blau und die Sonne schien. Wir gingen in den Gastraum und waren erstaunt über das tolle Buffet. Für eine Hütte ohne Zufahrt und Seilbahn war das Angebot riesig. Es gab unter anderem frisches Rührei, sowie Käse und Schinken aus der Region. Mit auf der Bar stand ein kleines Bierfass, welches wir natürlich nicht anrührten. Dazu war es zu früh und wir hatten eine längere Etappe vor uns. Es blieb aber die unbeantwortete Frage im Raum, ob das Bierfass auch gefüllt war.
Vom (1) Schiestlhaus 2153m stiegen wir auf dem Graf-Meran-Steig in Richtung der (2) Oberen Dullwitz 1757m. Links des Weges sahen wir die Gämsen in den Felsen klettern. Sie verloren gerade ihr Winterfell und sahen sehr gerupft aus. Am tiefsten Punkt angekommen bogen wir zum Trawiesattel ab. Der Weg begann steil anzusteigen. An einigen Stellen waren Seile zur Sicherung angebracht. Kurz vor dem Absatz zweige ein kleiner Pfad nach links ab. Diesen hatten wir glatt übersehen, weil keine Wegmarkierungen bzw. Ausschilderungen vorhanden waren. Auch der Weg endete bald und ab jetzt gingen wir im Weg losen Gelände. Mithilfe des GPS orientierten wir uns in Richtung des (3) Karlhochkogel 2096m. Der Gipfel war mit seinem Kreuz bereits zu erkennen. Oben angekommen hatten wir eine sehr gute Sicht auf die steilen Wände des Hochschwab, die 300m über den Trawiesattel hinausragten. Nach einer kurzen Pause wanderten wir über das Hochplateau der Karlalm weiter. Vorbei an der Bärmauer und der Windscharte kamen wir zum (4) Fölzkogel 2022. Dabei orientierten wir uns immer wieder an den Steinmännchen, mussten aber auch das GPS zur Hilfe nehmen. Vom Kogel hatten wir noch einmal eine gute Aussicht auf das Hochschwabmassiv.

Panoramabild vergrößern

Dann wanderten wir hinüber zum (5) Fölzstein 1946m. Am Gipfelkreuz legten wir eine Pause ein und genossen die Aussicht. Nun stand uns der steile Abstieg zur Fölzalm bevor. Der Einstieg war schnell gefunden und dann wurde es schon steil und etwas rutschig auf dem Schotter. Aber wir kamen schnell voran und erreichte nach recht kurzer Zeit die etwa 600 Höhenmeter tiefer gelegene (6) Grasserhütte 1472m. Hier konnten wir eine Suppe essen und die tolle Atmosphäre genießen. Die Hütte hat wirklich eine schöne Lage auf der Alm. Immer wieder kamen Wanderer von der Klamm aufgestiegen. Leider hatte der Weg in unsere Tour nicht hinein gepasst.
Von der Grasserhütte stiegen wir nun zum (7) Fölzsattel 1626m. Vorbei an den Wänden des Großen und Kleinen Winkelkogel stiegen wir zum Sattel auf. Oben angekommen, konnten wir schon die Stützen der Materialseilbahn erkennen. Weiter gingen wir auf dem neu gestalteten Ochsensteig in Richtung der Hütte. Zum Schluss stieg der Weg noch einmal an. Da die neue Hütte gebaut wurde, war der Zustiegsweg etwas verlegt worden und ging erst hinter der Hütte nach oben. An der Hütte angekommen, sahen wir bereits einige bekannte Gesichter, die ebenfalls vom Schiestlhaus zur Voisthaler Hütte gewandert waren. Sie berichteten von einer großen Steinbockherde, die sich in der Nähe der Hütte aufhielt.
Die alte Hütte soll nach der Eröffnung des Neubaus abgerissen werden. Wir saßen am Abend auf der Terrasse und aßen zu Abend. Die erste Hütte, wo uns ein gewohntes Gericht angeboten wurde. Es gab Schweinebraten mit Knödel. Nun planten wir den letzten Tag der Wandertour. Es blieb uns nur eine Variante. Wir mussten weit vor dem Frühstück aufstehen, um unsere Anschlusstermine zu schaffen, damit wir bis Mitternacht wieder in Berlin sein konnten. Also gingen wir etwas früher ins Bett. Draußen begann es wieder zu regnen und ich hatte große Sorgen, das wir an nächsten Tag rechtzeitig zu unserem Auto kamen.


  • 1) Eberhandlhütte 1554m
  • 2) Hinterkarsee 2075m
  • 3) Hinterkarscharte 2274m
  • 4) Huberbauertörl 2050m
  • 5) Huberbaueralm 1539m
  • 6) Rudolf Schober Hütte 1667m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben

4. Tag: Abstieg zur Karlhütte

Logo für Wanderer4,5km Logo für Uhrzeit1h Logo für Höhenmeter - Aufstieg0hm Logo für Höhenmeter - Abstieg320hm Logo für Schwierigkeit der Tagesetappeleicht

Wir sind sehr früh aufgestanden, denn der Abstieg war recht lang und das Taxi wartete gegen 11 Uhr an der Talstation der Seilbahn. Wir mussten den Zug nach Leoben bekommen, um pünktlich zum Auto zu kommen, da wir noch eine lange Heimfahrt hatten und Mitwanderer am Montag pünktlich zur Arbeit mussten. Deshalb hatten wir den Wecker auf 5 Uhr gestellt. Im Gastraum hatte uns die Hüttenwirtin ein Lunchpaket mit Kaffee und Tee bereitgestellt. Unter der Zusage, dass wir sehr leise sind und niemanden wecken, durften wir dieses im Gastraum verspeisen.
Dann packten wir die Sachen und machten uns auf den Weg. Zuerst mussten wir hinter der (1) Voisthaler Hütte 1654m den provisorischen Weg unterhalb der Hütte über zwei Schneefelder passieren. Danach kamen wir auf den Ochsensteig und gingen diesen bis zum (2) Fölzsattel 1626m. Der Weg war an wenigen Stellen etwas ausgesetzt, aber gut zu gehen. Vom Sattel stiegen wir nun zum (3) Kampel 1962m auf. Der Weg führte durch viele Krüppelkiefern etwas steil bergauf. Etwas unterhalb des Gipfels hatten wir noch einmal einen sehr schönen Blick über die Untere Dullwitz und das Seetal, welches mit Wolken bedeckt war. Unterhalb des Gipfels querte der Weg etwas ausgesetzt um den Heferaltturm herum. Unter uns sahen wir die Wolken hereinziehen, die das Seetal verdeckten. Nun stieg der Weg weiter zur (3) Mitteralm 1962m an. Wir schauten noch einmal zurück auf das Panorama hinter der Fölzalm mit dem Hochschwab und Karlhochkogel, die wir alle bestiegen hatten.

Panoramabild vergrößern

Der Weg stieg nun leicht zur (3) Mitteralm 1962m an. Die Sonne wurde langsam wärmer und die Wolken stiegen aus den Tälern langsam nach oben. Neben uns standen auf den kleinen Gipfeln die Gämsen und schauten uns beim Aufstieg zu. Auf der Alm blühte die Wiesen in bunten Farben. Als wir den höchsten Punkt überschritten, befand sich vor uns eine Herde Steinböcke. Diese ließen sich nicht stören, blieben aber auf Abstand zu unserer Gruppe. Von der Alm stiegen wir zum (4) Zlackensattel 1746m hinunter. Dabei kamen wir an einer Unterstandshütte etwas oberhalb des Sattels vorbei. Nun liefen wir weiter in Richtung der Bürger Alm. Vor uns grenzten die Wolken n den Hängen der Alm und aus dem Wolkenmeer schauten einige Gipfel heraus. Gegen die Wolken bildeten die bunten Wiesen einen sehr schönen Kontrast. Wir wanderten nun über die Alm. Der Weg war zum Teil mit Latschenkiefern durchwachsen. Über Sonnleiten kamen wir zum Fahrweg. Dieser führte uns hinunter auf die Bürgeralm und zum (5) Bürgeralm Lift 1535m der uns hinunter nach (6) Aflenz brachte. Von dort fuhren wir mit dem Taxi nach Krapfenberg zum Zug, der uns dann zurück nach Leoben brachte.
Vier Tage waren wir durch die bunten Wiesen im Hochschwabgebirge gewandert. Dabei bestiegen wir den Gipfel des Hochschwab, den wir von allen Punkten des Gebirges mit seinem Gipfelkreuz sehen konnten. Am ersten Tag begeisterten uns die vielen Almen, wo wir Pausen einlegen konnten und sehr freundlich bedient wurden. Die Hütte wurden neu erbaut und bieten schon einen guten Standard. Alleine der Wassermangel muss berücksichtigt werden. Aber zum Glück gab es genügend Wasser auf den Hütten zu kaufen. Es war eine sehr schöne Wandertour, an die wir uns immer wieder erinnern werden.


  • 1) Rudolf Schober Hütte 1667m
  • 2) Karlhütte 1344m
Abbildung Höhenprofil

Beschriftung - nach Oben


 

Eine Erklärung zu den Symbolen und den Daten der Tagesetappen finden Sie unter dem Link "Zeichenerklärung". Weitere Informationen zur Tourenplanung und eine Checkliste stehen für Sie in der Rubrik "Hinweise" bereit.


Inhalt Ergänzungen
Landkarte
Landkarte Österreich
  Österreich / Steiermark
Tourencharakter
  Logo für Schwierigkeit der Tour   Hochgebirgstour / mittel


Informationen zur Einstufung:
Weitere Informationen unter dem Link "Zeichenerklärung".
 
Anreise
   Parkmöglichkeiten


   Kosten für Maut

Bei der Befahrung der Autobahn in Österreich wird eine Vignette benötigt.

Ausrüstung

Anbei können Sie eine Liste ansehen, die die empfohlene Ausrüstung für diese Tour beinhaltet.


Symbol für Dokument

▷ Download Ausrüstungsliste

Wanderkarten

  • Kompasskarte:  223/1
  • Kompasskarte:  223/1
Bewirtschaftung Hütten

In den folgenden Monaten sind die Hütten auf der Tour bewirtschaftet.


Symbol für Kalender

Zusätzliche Hinweise:
Hütten unbedingt reservieren. Auf einigen Hütten gibt es nur eine begrenzte Anzahl von Betten.

Besuchte Hütten
Wetter
Anbei finden Sie einige Links aus dem Internet, die hilfreich für die Vorbereitung der Tour sind:
Weitere Tourenvorschläge:
Hochschwabgebirge
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 4 Tage Logo für Kalender 2021
Seetaler Alpen
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 5 Tage Logo für Kalender 2022
Radstädter Tauern
Bild zur Tourenempfehlung
Logo für Uhrzeit 5 Tage Logo für Kalender 2023

 

Letzte Aktualisierung: 06.07.2025 - 17:42


Ich bin ein BotIch bin ein Bot
Menue Seitenende
Fuss